Mitarbeiter

Ursprünglich wollte ich in diesem improvisierten Lexikon niemanden unerwähnt lassen, der oder die im Archiv, wenn auch nur für kurze Zeit, gearbeitet hat, und dachte mich dabei getrost auf mein Gedächtnis verlassen zu können; ich musste mich aber bitter enttäuschen, vor allem, weil die Bilder, die in meinem Gedächtnis aufbewahrt waren, sich nicht in lexikonkompatible Daten und Sätze übertragen ließen; bei manchen war der Mangel nicht zu reparieren, weil ich sie spurlos aus dem Auge verlor. Ich bitte um ihre Verzeigung.1

Péter Agárdi (1946–) Kultur- und Literaturhistoriker, emeritierter Professor, war von 1991 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter, nebstbei Archivar im GLA; seit 2002 Präsident des Kuratoriums der Georg Lukács Stiftung der Ungarischen Sozialistischen Partei; Forschungsgebiete: Ideengeschichte und bildungspolitische Richtungen im 20. Jh., das Werk von Attila József, Georg Lukács, Ferenc Fejtő u. a. Veröffentlichte bis heute 25 Bände, die zwei jüngsten davon sind: „Irodalomról, vagy más ily fontos emberi lomról”. József Attila és a magyar nemzeti hagyománytudat [Attila József und das ungarische Traditionsbewusstsein], Balassi Kiadó, 2013; Nemzeti értékviták és kultúrafelfogások 1847–2014. [Nationale Wertdiskussionen und Kulturauffassungen], Napvilág, 2015.

János Ambrus (1953–) Bibliothekar, Verleger, Lektor; arbeitete seit 1979 im Archiv, gab den autobiographischen Band der ungarischen Lukács-Gesamtausgabe (Curriculum vitae, Magvető, 1982) und das Material der ungarischen Debatten um Lukács 1945–1949 heraus (Irodalom és demokrácia. Az irodalmi [un. Lukács-] vita dokumentumai [Literatur und Demokratie. Dokumente der sog. Lukács-Debatte], I–II., 1983; in kürzerer Fassung: A Lukács-vita, Múzsák, 1985); 1989–90: literarischer Leiter des Cserépfalvi-Verlags, 1990–1996: Direktor des T-Twins-Verlags; 1996–2012: Generaldirektor der Bibliothek des Parlaments.

Bán Zoltán András (1954–) Literat, arbeitete 1983–1984 als Bibliothekar im Archiv. Werke: Az elme szabad állat [Der Geist, ein freies Tier (Essays)], Magvető, 2000); Hölgyszonáta, és más történetek [Damensonate und andere Erzählungen], Scolar, 2006;  Keserű [Bitter], Bookart, 2014; Giccs [Kitsch. (Zwei Dramen und einiges in Prosa)], Kalligram, 2016. Auf Deutsch: Romantik und Realismus – Eiskalte oder warme Hände, in: Arnulf Knafl (Hrsg.): Mozarts Zauberkutsche. Neue literarische Nachschriften. Folio Verlag, Wien, 2006. Tibor Déry-Preis, 1993; Attila József-Preis, 2009.

Júlia Bendl (?), Germanistin, Übersetzerin, arbeitete etwa von 1987; (mit dem Kunsthistoriker Árpád Tímár) Herausgeberin des Bandes der zeitgenössischen Rezensionen über die Frühschriften von Lukács (Der Junge Lukács im Spiegel der Kritik, 1989); ab 1989 arbeitete sie im Philosophischen Institut weiter.

Ferenc József Csóka (?) war etwa bis 1985 der Archivar im GLA, er stellte das bis heute brauchbare und gebrauchte Verzeichnis der Manuskripte zusammen (und arbeitete später als Archivar in der Franziskaner-Bibliothek in Budapest).

György Fehéri (1953–2011) Literaturhistoriker, einer der ersten Assistenten am neu etablierten Lehrstuhl für Ästhetik an der Budapester Universität, arbeitete von 1981 bis 1983 im Archiv; 1983 zog er nach Ost-Berlin, war dort bis zu seinem Tode stellverstretender Direktor im Haus Ungarn.

Ottó Hévizi (1959–) Philosophiehistoriker, habilitierter Professor, Doktor der Akademie (DSc), unterreichtet seit 1990 an der Universität Debrecen, arbeitete von 1989 bis 2011 im Archiv, zur Zeit wissenschaftlicher Berater im Philosohischen Institut der UAW; Mitherausgeber der Reihe Horror Metaphysicae. Werke: Alaptalanul. Gondolatformák a századelőn [Grundlos. Abhandlungen zur Denkformen an der Jahrhundertwende] T-Twins, 1994; Miért ne hinnéd hiába? [Warum nicht vergeblich glauben? (Essays)], Latin Betűk, 1997; A megfontolás rítusai. Tanulmányok az autochton ítélkezésről [Riten der Überlegung. Abhandlungen über autochtones Urteilen], Gond-Cura, 2004; Idő és szinkretizmus. Különös tekintettel Nietzschére [Zeit und Synkretismus. Mit besonderer Rücksicht auf Nietzsche (Monographie)], Kalligram, 2013; Próbakövek. Van-e aranyszabály ércnél maradandóbb? [Probiersteine. Über die goldene Regel (Monographie)], Kalligram, 2015.

András Kardos (1953–) Literaturhistoriker, arbeitet seit 1986 im Archiv, Mitherausgeber der Reihe Horror metaphysicae/Gutenberg tér, in der u. a. Die Theorie des Romans und die Dostojewskij-Notizen und der Band zur angelsächsischen Lukács-Rezeption unter dem Titel Vándorló évek [Wandernde Jahre] erschien; Herausgeber der Ferenc Fehér Gesammtausgabe; von 1990 bis 2012 Dozent an der Universität Debrecen. Werke: Véletlen tekintet [Zufälliger Blick (Essays zur neueren ungarischen Literatur)], Gond-Cura, 2004, Kritikus apák [Kritische Väter (Essays zur neueren ungarischen Literatur)], Alföld Könyvek, 2008.

Péter Kardos (1951–), Literaturhistoriker, Lektor beim Gondolat Verlag, Budapest, war von 1982 bis 1984 im Archiv; Herausgeber von Georg Lukács: Demokratisierung heute und morgen (1985); zur Zeit Journalist und Buchhändler in Zürich.

Katalin Lakos (?) war von 1971 bis etwa 1982 die Bibliothekarin im Archiv; ihr ist die Inventarisierung der Nachlassbibliothek und die erste umfassende Bibliographie der Lukács-Schriften zu verdanken.

Júlia Lenkei (1952–) Literurhistorikerin, war von 1981 bis 1989 im Auftrag des Magvető-Verlags Lektorin der bei dem Verlag erscheinenden und im Archiv betreuten Lukács-Werke, später redigierte sie die vom Archiv herausgebrachten Bücher beim T-Twins-Verlag; Herausgeberin der Béla Balázs- und Hilda Bauer-Briefe. Werke: A mozdulatművészet Magyarországon [Geschichte des modernen Tanzes in Ungarn], Veszprémi Egyetemi Kiadó, 2004, als Hrsg.: Mozdulatművészet [Moderner Tanz], Magvető–T-Twins, 1993, Balázs Béla: Táncjátékok [Tanzspiele], Critikai Lapok, 2004.

Ágnes Meller (Meller-Vértes) (1921–1995) Übersetzerin zahlreicher Veröffentlichungen aus dem Kreis um Lukács, arbeitete von 1979 bis 1982 im Archiv; sie verrichtete die textologische-redaktionelle Arbeit an einer Reihe von Lukács-Manuskripten, u. a. für Veröffentlichungen, wie die des Tagebuches (1985) oder der Dostojewskij-Notizen (1985). Werke: A daloló despotától a feledékeny filozófusig [Vom singenden Despot zum vergesslichen Philosophen. Essayband in Vorbereitung].

Miklós Mesterházi (1952–) Literatur- und Philosophiehistoriker, war von 1978 bis 2015 im Archiv, arbeitete dort als Philologe und Übersetzer; Mitherausgeber einer vierbändigen Sammlung zur Rezeptionsgeschichte von Geschichte und Klassenbewusstsein, Mitherausgeber der Bloch–Lukács-Korrespondenz, Herausgeber der Schriften von Lukács aus der Zeit der Räterevolution und aus den frühen 20er Jahre. Übersetzer von mehreren Kant-Werken und Werken aus der zeitgenössische philosophischen Literatur. Werke: A messianizmus történetfilozófusa [Ein Geschichtsphilosoph des Messianismus (Monographie über den Lukács der 20er Jahre)], LAK [GLA], 1987; Renault Clio. Védőbeszéd a történetfilozófia tárgyában [R. C. Eine Apologie der Geschichtsphilosophie], T-Twins, 1995; Teletranszporter, avagy milyen érzés emlékmásnak lenni [Teletransporter, oder wie ist es, ein Erinnerungsebenbild zu sein? (eine Studie in der Philosophie des Geistes)], Kávé, 2000; Az irigységről [Über Neid], Argumentum, 2006; Az álomittas bőregér [Die schlaftrunkene Fledermaus (Abhandlungen zur Kants Anthropologie und zur Kritik der Urteilskraft etc.)], Brozsek, 2012. Auf Deutsch/Spanisch: Ein Märchen für alles. Des Herzog Blaubarts Burg, oder: Wie is es, ein Erinnerunsebenbild zu sein, in: Philosophia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in Ungarn. Hrsg. v. Wolfram Hogrebe, Königshausen & Neumann, 2001; Sobre „la naturaleza de los malentendidos“, in: György Lukács: Derrotismo y dialéctica, Herramienta ed., 2015.

György Iván Mezei (1958­–199?) Philosoph, war seit dem Abschluss seiner Universitätsstudien 1983 bis 1993 Mitarbeiter des Archivs, arbeitete an der Vorbereitung mehrerer Lukács-Veröffentlichungen, und war Herausgeber des Aus-dem-Nachlass-Bandes Georg Lukács: Versuche zu einer Ethik (1994). Werke: Ernst Cassirer (Kurzmonographie), Kossuth 1984.

Orsolya Miklauzič (1945–) von 1988 bis 2008 Bibliothekarin im GLA.

Pongrácz Tibor (1962–), Ästhet, von 1989 bis 2011 Mitarbeiter des GLAs, seit 1992 Dozent im Philosophischen Institut der Universität Debrecen; Redakteur der Heidegger-Ausgabe beim Osiris-Verlag, Verfasser mehrerer Abhandlungen über Heidegger. Werke: Morbus recidivus, in: Határ, (1.) 6. 1992; A nagy tautológia, avagy miért nem írt verset Martin Heidegger [Die grosse Tautologie, oder warum schrieb Heidegger keine Gedichte?], in: Gond 4., 1993; Hamartia, palinódia, tragédia, in: Gond 18–19. 1999; Vég és végzet [Das Ende und das Geschick] in: Majdnem nem lehet másképp. Tanulmányok Vajda Mihály 60. születésnapjára, Cserépfalvi, 1995; Egy történet folytatása. Szkolion az emlékezésről [Die Fortsetzung einer Geschichte. Skolion über Erinnerung], in: Diotima. Heller Ágnes 70. születésnapjára. Osiris-Gond. 1999; Daimoniosz toposz, in: Gond 27–28., 2001; Konfigurációk. Egy hermeneutikai alakzat átalakulása Heideggernél [Konfigurationen. Umwandlung einer hermeneutischen Figur bei Heidegger], in: „Viharnak kitett szavak által”. Tanulmányok Bacsó Béla 60. születésnapjára. Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kar, 2012.

István Rozsics (1951–2008) Literat, Antiquar, war in den 80ern für paar Jahre Archivar im GLA; dank seiner ausgezeichneten Kontakte konnte das Archiv Papiere aus dem Hatvany-Nachlass erhalten; nachdem er das Archiv verließ, wurde er zu einem der führenden Galeristen für zeitgenössische ungarische Malerei. Werke: Hatvany Lajosné­–Rozsics István: Hatvany Lajos levelei, Szépirodalmi, 1985.

Mária Székely (1958–) Lehrerin, ist seit 1990 die Sachbearbeiterin, später auch Bibliothekarin im Archiv, zuständig für die Korrespondenz des Archivs und den Empfang der Besucher/Forscher; sie betreute die Ausgaben des Archivs, aber auch die Manuskripte vieler der Mitarbeiter, auch wo es nicht um Veröffentlichungen des Archivs ging (wie etwa im Falle der Kant- oder Heidegger-Bände des Osiris-Verlags).

László Sziklai (1942­–) Philosoph, Professor an der Budapester Universität, Doktor der Akademie (DSc), ab 1978 bis 2008 Direktor des Archivs, 1987-1991 Direktor des Philosophischen Instituts, Herausgeber mehrerer Lukács-Werke und Verfasser mehrerer Werke über Lukács; in den letzten Jahren schreibt er über Darstellungsprobleme der Schoah. Werke: Zur Geschichte des Marxismus und der Kunst, Akadémiai, 1978; Georg Lukács und seine Zeit, 1930-1945, Corvina-Böhlau, 1986, Aufbau, 1990; Moszkvai évek Lukács Györggyel [Moskauer Jahre mit Georg Lukács. Interviews mit Michail Lifschitz], Gondolat, 1989; After the Proletarian Revolution, Akadémiai, 1992; Egyszer volt hol nem volt [Es war einmal…], T-Twins, 1995; Sztálinizmus és fasizmus, Jószöveg, 2002; Auschwitz képe [Das Bild von Auschwitz], Gond-Cura, 2007; Megélt esztétika [Gelebte Ästhetik (Studien über Georg Lukács)], Argumentum, 2010; A KZ regénye [Der KZ-Roman], Argumentum, 2015.

Viola Takács (1963–) kam 1982 vom Gondolat-Verlag in das Archiv, und war dort bis 1990 Sachbearbeiterin, wonach sie als Lehrerin für ungarische Literatur in Budapester Mittelschulen, bzw. als Journalistin tätig war.

Ferenc Tallár (1950–), Universitätsprofessor, Doktor der UAW, 2003–2013 Leiter des Lehrstuhls für Philosophie und Ästhetik an der Westungarischen Universität, arbeitete mit Unterbrechungen zwischen 1985 und 2003 im Archiv, war Herausgeber des Bandes zur Rezeptionsgeschichte von Lukács in den Jahren 1956–1963 und der neuen ungarischen Ausgabe von Besonderheit. Werke: Utópiák igézetében [Im Bannkreis von Utopien], Magvető, 1984; Két tételben [In zwei Sätzen. (Abhandlungen über Georg Lukács)], Magvető, 1988; Korlátozott szkepszis [Begrenzte Skepsis], T-Twins, 1994; A szabadság és az európai tradíció. Atlantisz, 1999, …és… Struktúra és communitas [… und …. Struktur und communitas], L’Harmattan, 2006; Mítosz és regény. Dosztojevszkij „A Karamazov testvérek” c. művének értelmezéséhez. [Mythos und Roman. Zur Interpretation des Romans „Die Brüder Karamasow“], ELTE Ruszisztikai Intézet, 2011. (e-book: http://www.russtudies.hu/index.php?menu=7&dir=&lang=h&kiadid=998), Az áramlások terében [Im Raume der Strömungen], Liget, 2015 (e-book: http://ligetmuhely.com/az-aramlasok-tereben-ekonyv/). Auf Deutsch/Englisch: Begrenzte Skepsis. European Journal for Semiotic Studies, Vol. 4/1–2. (1992.) 223-259.; Zu einer pragmatischen Wahrheitstheorie. Mesotes,1992/1. 36–60.; Worüber sprechen wir? In: Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, hrsg. v. Martin Seel, Suhrkamp, 1993, 15–25.; Ethisches Leben und moralische Selbstaufklärung, Mesotes,1993/1. 65–76., Moralisches Leben als Selbstaufklärung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1993/5815–827., Zwang zur Freiheit? Deutsche Zeitschrift für Philosophie,  1996/2. 229–243.; Wie sollten wir ohne unser Auge sehen? In: Philosophia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in Ungarn, hrsg. v. Wolfram Hogrebe, Königshausen & Neumann, 2001; Fly in the ointment? Thesis Eleven, 2014. June, 122(1), 34–48.

Gabriella Tarnóczi (1968–) Philosophiehistorikerin, Übersetzerin, arbeitete 1996–97 an der Entzifferung und Transkription des im Archiv bewahrten Briefmaterials.

 


1 Sicherlich ließe sich einiges aus den offiziellen Papieren des Archivs rekonstruieren, doch sie tauchten in einer der zentralen Akteien der Akademie unter. – Auch fehlen hier Namen (das ist auch aus der nachfolgenden Bibliographie herauszulesen), mit deren Erwähnung ich sogar die Unumgänglichkeit des Archivs hätte unterstreichen können, Namen von Philologen oder Philosophen, deren Kontribution nicht hoch genug geschätzt werden kann ist, nur weil sie nicht zum „Alltag“ (zur Crew) des Archivs gehörten; ob das Grund genug ist, sie unerwähnt zu lassen, sei dahingestellt.